Aufwändig war gestern: Datenschutzdokumentation leicht gemacht! 

Diesen Beitrag Teilen!

28. Februar 2025

Datenschutz ist ein Must-have und das Fundament eines erfolgreichen Unternehmens. Doch trotz seiner Bedeutung wird Datenschutz oft als kompliziert und zeitaufwendig wahrgenommen. Besonders die umfassende Datenschutzdokumentation stellt viele vor große Herausforderungen: Was gehört alles hinein? Welche Folgen drohen bei Versäumnissen? Und wie schaffen Sie es, diesen Prozess effizient zu meistern?

Diese und viele weitere Fragen beantworten wir Ihnen in der aktuellen Ausgabe unseres Newsletters und zeigen Ihnen, wie Sie mit unserer neuen PRIVACYAPP die Dokumentation im Handumdrehen erledigen – einfach, stressfrei und bezahlbar.

3…2…1… Los geht’s! 👋🏻⬇️

  1. Was ist Datenschutzdokumentation und warum ist sie wichtig?
  2. Welche Elemente sollten in der Datenschutzdokumentation enthalten sein?
  3. Wie erstellt man ein Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten?
  4. Was sind eigentlich TOMs?
  5. Warum sind TOMs so wichtig?
  6. Wann ist eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) erforderlich?
  7. Wie oft sollte die Datenschutzdokumentation aktualisiert werden?
  8. Was passiert, wenn ein Unternehmen keine ausreichende Datenschutzdokumentation vorweisen kann?
  9. Welche Herausforderungen und Schwierigkeiten gibt es bei der Erstellung einer Datenschutzdokumentation?
  10. Wie kann unsere neue PRIVACYAPP Sie bei der Datenschutzdokumentation unterstützen?
  11. Unser Fazit

Was ist Datenschutzdokumentation und warum ist sie wichtig? 💡

Die #Datenschutzdokumentation ist wie das Tagebuch eines Unternehmens für den Umgang mit personenbezogenen Daten. Sie zeigt, dass ein Unternehmen die Datenschutz-Grundverordnung (#DSGVO) ernst nimmt und bereit ist, seine #Datenschutzpraktiken transparent darzulegen. Ohne diese Dokumentation könnte es bei #Datenschutzvorfällen oder Prüfungen durch Aufsichtsbehörden schnell unangenehm werden.

Welche Elemente sollten in der Datenschutzdokumentation enthalten sein?

Die Datenschutzdokumentation besteht aus mehreren wichtigen Teilen. Hier ein Überblick:

  • Verzeichnis von #Verarbeitungstätigkeiten: Eine detaillierte Auflistung aller Prozesse, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden.
  • Technische und organisatorische Maßnahmen (#TOMs): Dokumentation der Maßnahmen, die zum Schutz der Daten ergriffen werden.
  • Datenverarbeitungssysteme: Dokumentation der Systeme, mit denen Daten verarbeitet werden.
  • Einwilligungen: Nachweis der Einwilligungen, die von den betroffenen Personen eingeholt werden.
  • Auftragsverarbeitungsverträge: Dokumentation aller abgeschlossenen #Auftragsverarbeitungsverträge.
  • Datenschutz-Folgenabschätzung (#DSFA): Bewertung der Risiken für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen.
  • Schulungen und Sensibilisierungen: Nachweis der Schulungen, die Mitarbeiter:innen im Bereich Datenschutz erhalten haben.

Wie erstellt man ein Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten?

Ein #Verarbeitungsverzeichnis gemäß DSGVO muss verschiedene Informationen enthalten, um die Verarbeitung personenbezogener Daten transparent und nachvollziehbar zu machen.

Die wesentlichen Bestandteile sind:

  • Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und des #Datenschutzbeauftragten (falls vorhanden)
  • Zwecke der Datenverarbeitung
  • Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
  • Beschreibung der Kategorien betroffener Personen und der Kategorien personenbezogener Daten
  • Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
  • Übermittlungen von personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation
  • Vorgesehene Fristen für die Löschung der verschiedenen Datenkategorien
  • Beschreibung der technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOMs)

Was sind eigentlich TOMs?

Technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) sind essenziell, um personenbezogene Daten zu schützen. Sie umfassen:

  • Technische Maßnahmen wie z.B. Verschlüsselung, Zugangskontrollen, regelmäßige Sicherheitsupdates.
  • Organisatorische Maßnahmen wie z.B. Datenschutzrichtlinien, regelmäßige Audits und Mitarbeiterschulungen.

Warum sind TOMs so wichtig?

Ohne TOMs ist es nahezu unmöglich, die Sicherheitsanforderungen der DSGVO zu erfüllen und die Daten Ihrer Kund:innen und Mitarbeiter:innen zu schützen.

Wann ist eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) erforderlich? 👇🏼

Eine DSFA ist wie ein #Sicherheitscheck vor einem großen Abenteuer. Sie ist erforderlich, wenn eine Verarbeitung personenbezogener Daten voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen zur Folge hat. Dies kann beispielsweise bei der Verarbeitung großer Mengen sensibler Daten oder bei der systematischen Überwachung öffentlicher Bereiche der Fall sein.

Wie oft sollte die Datenschutzdokumentation aktualisiert werden? 

Eine Datenschutzdokumentation ist nicht statisch, sondern muss regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, insbesondere wenn sich Verarbeitungsprozesse ändern, neue gesetzliche Anforderungen in Kraft treten oder Datenschutzvorfälle auftreten.

Was passiert, wenn ein Unternehmen keine ausreichende Datenschutzdokumentation vorweisen kann? 

Wenn ein Unternehmen keine ausreichende Datenschutzdokumentation vorweisen kann, drohen Bußgelder und Sanktionen durch die Aufsichtsbehörden. Zudem kann das Vertrauen von Kund:innen und Geschäftspartner:innen erheblich beeinträchtigt werden. Deshalb ist es entscheidend, die Datenschutzdokumentation jederzeit griffbereit und aktuell zu haben.

Welche Herausforderungen und Schwierigkeiten gibt es bei der Erstellung einer Datenschutzdokumentation? 

Die Erstellung einer Datenschutzdokumentation kann herausfordernd sein: Es gilt, alle Datenverarbeitungsprozesse im Unternehmen zu identifizieren, rechtliche Anforderungen wie die DSGVO zu erfüllen und die richtigen technischen sowie organisatorischen Maßnahmen (TOM) zu wählen und zu dokumentieren. Dabei muss regelmäßig überprüft werden, ob die eingesetzten TOM ausreichend sind oder ob noch Verbesserungspotenzial besteht. Zudem muss die Dokumentation kontinuierlich aktualisiert werden, um mit Änderungen in der Gesetzgebung und den internen Prozessen Schritt zu halten. Besonders kleine Unternehmen stoßen hier oft an ihre Grenzen, da der Aufwand sowohl in Bezug auf Zeit als auch Ressourcen erheblich ist. Eine gut gepflegte Datenschutzdokumentation ist jedoch essenziell, um Compliance sicherzustellen und im Falle einer Prüfung vorbereitet zu sein.

Wie kann unsere neue PRIVACYAPP Sie bei der Datenschutzdokumentation unterstützen? 📲

Unsere PRIVACYAPP ist die perfekte Lösung, die Sie dabei unterstützt, Ihre Dokumentationspflichten einfach, effizient und rechtskonform zu erfüllen!

Leistungen und Funktionen der PRIVACYAPP:

  • Erstellung eines Verarbeitungsverzeichnisses sowie Dokumentation der technischen und organisatorischen Maßnahmen anhand klarer Fragebögen, ergänzt durch gezielte Handlungsempfehlungen zur Optimierung.
  • Für jede Datenkategorie werden die entsprechenden Aufbewahrungsfristen festgelegt, um ein effektives Löschkonzept zu entwickeln.
  • Regelmäßige Überprüfungen durch Experte:innen: Unser Team sorgt dafür, dass Ihre Datenschutzmaßnahmen stets aktuell und verhältnismäßig bleiben.
  • Bearbeitung von Betroffenenanfragen und Datenpannen: Wir unterstützen Sie beim Umgang mit Anfragen von betroffenen Personen und bei Datenpannen.
  • Website-Check: Unser Legal-Check hilft Ihnen dabei, Schwachstellen und Risiken im Zusammenhang mit den gesetzlichen Anforderungen aufzudecken. Sie erhalten einen umfassenden Bericht über den Stand der Website, entsprechende Handlungsempfehlungen sowie  individuell erstellte und rechtssichere Datenschutzhinweise.
  • Regelmäßige Berichtserstattungen: Unser Expertenteam liefert regelmäßige Berichte über den aktuellen Stand des Datenschutzmanagements in Ihrem Unternehmen.
  • Schulungen: Wir schulen Ihre Mitarbeiter:innen, um das Bewusstsein für den Datenschutz in Ihrem Unternehmen zu stärken.
  • Datenschutzhinweise: Erhalten Sie rechtssichere Datenschutzhinweise, die individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden können.
  • Zentrale Dokumentation aller Auftragsverarbeitungsverträge: Durch eine zentrale und strukturierte Dokumentation innerhalb der PRIVACYAPP behalten Sie den Überblick über alle Auftragsverarbeitungsverträge.

Die Vorteile auf einen Blick:

  • Zeit sparen und immer auf dem neuesten Stand bleiben – Datenschutzdokumentation ohne Kopfzerbrechen
  • Kostengünstig & effizient – Mehr Ressourcen für Ihr Kerngeschäft
  • Einfache Checklisten – Klare Ja-/Nein-Fragen statt komplizierter Prozesse
  • Individuell für Ihre Unternehmensgröße – Keine unnötigen Extras, nur das, was Sie brauchen
  • Experten an Ihrer Seite – Datenschutzberatung, wenn Sie sie brauchen

Unser Fazit 💪🏻

Die Datenschutzdokumentation mag auf den ersten Blick komplex erscheinen, aber mit den richtigen Werkzeugen und einem klaren Verständnis der Anforderungen kann sie effektiv und effizient umgesetzt werden. Unsere PRIVACYAPP steht Ihnen dabei zur Seite und navigiert Sie schnell und stressfrei durch die Anforderungen des Datenschutzes, damit Sie in bereits einer Woche #datenschutzkonform sind!

Neugierig geworden?

Dann schauen Sie auf www.privacy-app.de vorbei, vereinbaren Sie eine kostenlose Demo & Beratung und gestalten Sie mit uns gemeinsam die Zukunft des Datenschutzes – zugänglich, machbar und bezahlbar für alle!

Weitere Artikel