Aktuelle Artikel
Welche Bedrohungen diese Cyberangriffe mit sich bringen, wieso der Datenschutz beim Thema Cybersicherheit eine so große Rolle spielt und welche Maßnahmen für einen ganzheitlichen Schutz getroffen werden können, möchten wir Ihnen in unserer neuen Newsletter-Ausgabe beantworten.
In unserem heutigen Newsletter stellen wir Ihnen übersichtlich dar, welche Änderungen sich für Unternehmen und Nutzer*innen durch den DSA ergeben und welche Rolle der Datenschutz dabei spielt:
Nach langem Warten ist das Hinweisgeberschutzgesetz nunmehr in Kraft getreten und auch Unternehmen ab 50 Mitarbeiter*innen sind ab Dezember 2023 betroffen! Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu diesem Thema.
In den letzten fünf Jahren hat die DSGVO die Art und Weise verändert, wie Unternehmen personenbezogene Daten verarbeiten. Neu für den Datenschutz ist vor allem die Rechenschaftspflicht. Nach der DSGVO müssen Unternehmen nachweisen und belegen können, dass sie die in der Verordnung festgelegten Grundsätze einhalten.
Die rechtliche Auslegung und Anwendung datenschutzrechtlicher Anforderungen im Beschäftigungskontext haben sich in der Praxis als eine schwierige Aufgabe für Arbeitgeber erwiesen.
Am 1. September 2023 ist es soweit: Das Schweizer Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) und seine Begleitvorschriften treten in Kraft. Wir blicken auf die inhaltlichen Änderungen und stellen einen Vergleich zur Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) an.